"Niemand kann eine Sinfonie flöten. Es braucht ein Orchester, um sie zu spielen."
TEAMENTWICKLUNG
Ziel der Methode der integrativen Outdoor – Aktivitäten ist es den Teilnehmer/innen bewegungsbezogene Aufgaben und Heraus-forderungen zu ermöglichen. Eine Auseinandersetzung mit grundlegenden persönlichen Themen (Zielsetzungen, Selbstwirksamkeit, Beziehung zu Körper und Natur etc.) und den Themen der Gruppe wird dadurch möglich. Persönliches und Gruppenspezifisches sowie die Beziehung zur Umwelt kann so auf unterschiedlichen Ebenen sichtbar und begreifbar werden. Weitere Merkmale Integrativer Outdoor- Aktivitäten werden wie folgt beschrieben:

ARBEITSWEISE UND METHODEN

Systemischer Beratungs- und Trainingsansatz
Handlungsorientiertes Lernen
Lösungsorientiertes Arbeiten